Kontext:
Eine Hafenbehörde wurde mit folgenden Problemen konfrontiert:
- der Hafen wurde durch mehrere Kunden genutzt und insgesamt 16 Produkte durchlaufen den Hafen
- es wurde erwartet, dass die verschiffte Tonnage aller Produkte aus dem Hafen in den nächsten 5 Jahren um 80% zunimmt
- es waren mehrere Ausbaumöglichkeiten verfügbar (z.B. Bildung neuer Ankerplätze, Umplatzierung von existierenden Plätzen, Nassbaggerarbeiten)
Die zu treffende Kernentscheidung war: Wie viele zusätzliche Produkte können exportiert werden, ohne den Hafen auszubauen?
Modellierungsansatz
Evans & Peck benutzten einen diskret-ereignisgesteuerten Modellierungsansatz, um den Hafenbetrieb für einen einzelnen Ankerplatz abzubilden. Wesentliche Vorteile des entwickelten Modellierungswerkzeug beinhalten:
- der Hafenbehörde wurde ein Werkzeug bereitgestellt, um die ersten Schritte auf dem Weg der Verbesserung zu handhaben
- Verzögerungen von Hafenabläufen wurden identifiziert, was ein Management mit Optionen zur Produktionserhöhung über gegenwärtige Grenzen hinaus ohne den Einsatz von Kapital ermöglichte.
Die gleiche Entscheidungsmodell-Methode kann eingesetzt werden zur:
- Analyse der Produktivität in logistischen Abläufen, wie beispielsweise der Warentransport mit LKW oder Zug von den Minen zum Hafen
- Analyse der Produktionssteuerung in der Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie