Kontext
Während der Designphase eines Mehrzweckhafens muss ein Produzent sicherstellen, dass das vorgeschlagene System die benötigten Produktdurchsatzleistungen einhält.
Das Problem ist komplex auf Grund von Ressourcen-Beschränkungen und zusätzlichen Berücksichtigungen wie Instandhaltungsmaßnahmen, Verzögerungen durch Witterung, Transport von TEUs (ein TEU entspricht einem 20-Fuß ISO-Container) und der Auswirkung anderer Schiffsladungen.
Die wichtigste Entscheidung, die getroffen werden musste, war: Erfüllen die vorgeschlagenen Betriebsparameter den benötigten Durchsatz, und welche zusätzlichen Ressourcen werden benötigt, um Engpässe zu optimieren?
Modellierungsvorgehen
Evans & Peck benutzte einen diskret-ereignisorientierten Simulationsansatz, um die Transportwege, die Lagerhaltung und das Beladen auf Schiffe abzubilden.
Wesentliche Vorteile des entwickelten Modellierungswerkzeuges:
- der Hersteller konnte sicherstellen, dass der beabsichtigte Hafen fähig war, den geforderten Jahresdurchsatz zu erreichen
- eine Vielzahl verschiedener Szenario-Experimente ermöglichte die Identifikation von Engstellen und Maßnahmen, die zur Erhöhung der Ressourcenauslastung und der Produktivität der Abläufe im Hafen eingesetzt werden können
- die Auswirkung verschiedener Schiffsgrößen und der Anzahl von Anlegeplätzen kann untersucht werden
Model developed and published by Evans & Peck Australia.