Optimierung der Französischen Bahn

Optimierung der Französischen Bahn

Problem:

Dieses Projekt wurde vom The AnyLogic Company für das französische Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung, Transport und Wohnungsbau durchgeführt. Der Betreiber eines Eisenbahnnetzes des Landes wollte wissen, ob der Schienengüterverkehr mit LKW-Transporten konkurrieren kann. Der Transport LKW-Bahn-LKW sollte effektiver werden. Die besonderen Herausforderungen des Projektes waren:

  1. Feststellen, wie viele Verladeterminals gebaut werden müssten, damit das System optimal funktioniert. Auch deren Merkmale mussten definiert werden, insbesondere Ort, Nutzung und Parameter der Verladungen, die durch diese Terminals gehen.
  2. Feststellen, wie das Bahnmanagement organisiert werden musste. Dies beinhaltete die Abfahrtszeiten der Züge (Züge konnten nur in bestimmten Zeitfenstern abfahren) und die Größe der Züge (die Züge mussten kurz genug für Bahnhöfe und Terminals sein, um dort abgefertigt werden zu können, aber lange genug, um kosteneffektiv zu sein).

Optimierung der Französischen Bahn

Lösung:

Es wurde entschieden, ein agentenbasiertes Modell zu erstellen. Terminals, Bahnhöfe und sogar einige besondere Segmente des Eisenbahnnetzes wurden als Agenten modelliert, während dagegen Verladungen, Züge und Schienenfahrzeuge die Elemente waren, die von den Agenten passiv gemanagt wurden. Dieser Ansatz wurde verwendet, da die Hauptentscheidungen bezüglich der Verladung an den Bahnhöfen fielen.

Um die beiden Transportmethoden zu vergleichen, entschieden die Berater, jede Sendung zu verdoppeln und diese gleichzeitig über eine Route LKW-Bahn-LKW und eine Route komplett per LKW zu verfrachten. Der beste Preis und die Zeit für die Verladung wurden von einem virtuellen Disponenten ausgewählt und in einer Datenbank wiedergespiegelt.

Ergebnis:

Die Forschung ergab, dass es bei den gegenwärtigen Strukturen und Preisen des Transportnetzes kostengünstiger und schneller ist, nur LKWs zu verwenden, anstatt das kombinierte System aus Bahn-LKW-Bahn zu nutzen. Ursache war hauptsächlich die Größe und die Struktur des Netzes.

Optimizing French Railways

Die Berater stellten dem Kunden ein flexibles Tool für die Optimierung des vorhandenen Eisenbahnnetzwerkes zur Verfügung. Der User dieses Tools kann damit beispielsweise Terminals örtlich festlegen, sowie die Kosten und die Größe von Zügen ändern, um zu sehen, wie das System reagiert. Mit diesem Tool würde der Kunde erkennen können, welche Bedingungen geändert werden müssten, damit sie ihr Ziel, den Schienengüterverkehr effizienter zu gestalten, erreichen könnten.

Ähnliche Fallstudien

Mehr Fallstudien

Fordern Sie eine Broschüre mit industriellen Fallstudien an (in Englisch)

herunterladen