Modellierung der Ressourcenauslastung im Gesundheitswesen

Modellierung der Ressourcenauslastung im Gesundheitswesen

Übersicht

Lean Business Services ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Gesundheitsversorgung und Entwicklung in Saudi-Arabien. Mit der Entwicklung innovativer Lösungen strebt Lean Business Services danach, die Genauigkeit der Gesundheitsindikatoren im Königreich Saudi-Arabien zu verbessern und so die Leistungen des öffentlichen Gesundheitssektors zu erhöhen.

Problemstellung

Lean Business Services wollte den Notaufnahmen der Krankenhäuser (Emergency Rooms) bei der optimalen Ressourcennutzung unterstützen. Überfüllte Rettungsstellen hatten zahlreiche negative Auswirkungen. Die Behandlung war schlecht, die Verweildauer zu lang und die Patienten insgesamt unzufrieden. Ein Weg, mit der die Notfallambulanzen ihre Leistung optimieren konnten, bestand in einem effizienteren Personal- und Ressourceneinsatz.

Die Überlastung der Notaufnahmen verursachte mehrere Probleme:

Probleme durch Überlastung der Notaufnahme

Probleme durch Überlastung der Notaufnahme

Lösung

Diese Probleme der Ambulanzen sollten von Lean Business Services gelöst werden. Für eine fundiertere Ressourcenverwaltung entwickelten die Ingenieure der Firma daher ein Simulationsmodell, mit dem die Modell-Entwickler verstehen wollten, wie man einen kontinuierlichen Patientenfluss schaffen und die Aufenthaltsdauer der Patienten verkürzen kann. Auf diese Art war es möglich, verschiedene Situationen im Modell ohne Risiken und überflüssige Kosten zu simulieren.

Der Aufbau der Notaufnahme-Simulation umfasste vier Schritte:

  1. Untersuchung und Analyse der historischen städtischen Gesundheitsdaten
  2. Simulation exakter Patientenströme in der Notaufnahmen
  3. Erstellung von Planungssimulationen als Blaupause für Notaufnahmen
  4. Simulation von Patienten und Gesundheitsressourcen in der Notaufnahmen

Das Simulationsmodell wurde unter Verwendung des ereignisorientierten Ansatzes zur Modellierung der Abläufe in Rettungsstellen und der Patientenströme implementiert.

Vereinfachter Modellablauf

Vereinfachter Modellfluss (zum Vergrößern anklicken)

Das Modell bot mehrere Was-wäre-wenn-Szenarien, um zu sehen, wie sich Änderungen auf den Betrieb der Notaufnahme auswirken könnten.

Was-wäre-wenn-Szenarien im Modell

Was-wäre-wenn-Szenarien im Modell (zum Vergrößern anklicken)

Die Ingenieure von Lean Business Services simulierten sechs verschiedene Ausprägungen in den Notaufnahmen. Für jede Kategorie lieferte die Simulation unterschiedliche Ausgabewerte.

Die Simulation lieferte für jede Kategorie in der Notaufnahme unterschiedliche Ausgabewerte

Die Simulation lieferte für jede Kategorie in der Notaufnahme unterschiedliche Ausgabewerte

Ergebnisse

Das Simulationsmodell erlaubte den Verantwortlichen, Entscheidungen zu treffen, indem sie verschiedene Szenarien analysierten und bewerteten, bevor diese in die Praxis umgesetzt wurden.

Die Modellierung ermöglichte:

Dank der Simulationen mit der AnyLogic-Software war es möglich, die Ressourcennutzung zu verstehen, zu verbessern sowie Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren. In 2-D- und 3-D-Ansichten veranschaulichte die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche die Abläufe und den genauen Patientenfluss innerhalb der Notaufnahme und ermöglichte es, anpassbare Szenarien auszuprobieren.

Sehen Sie sich das Video über die von Lean Business Services auf der AnyLogic Conference 2021 vorgestellten Fallstudie an.


Ähnliche Fallstudien

Mehr Fallstudien

Fordern Sie eine Broschüre mit industriellen Fallstudien an (in Englisch)

herunterladen