Problem:
Einer der größten Händler von FMCG (Fast Moving Consumer Goods) - d.h. von Konsumgütern des täglichen Bedarfs - in Osteuropa beliefert durch ein einzelnes Distributionszentrum mehrere hundert Geschäfte, über verschiedene Regionen hinweg. Das Unternehmen plante, die Anordnung der Regalanlagen und Förderer im Zentrum zu ändern. Um die Kapazität des neuen Layouts auszuwerten und die Effektivität des Warenlagers zu messen, entschieden sie, von der Consulting-Abteilung des Unternehmens AnyLogic ein Simulationsmodell des Lagerhauses erstellen zu lassen.
LÖSUNG:
Das Modell des Lagerhauses simulierte alle wichtigen Prozesse im Zentrum, insbesondere:
- Beladen und Entladen der Fahrzeuge
- Artikelverfolgung bei Ein- und Ausgang
- Platzierung des Artikels in Lagerpositionen
- Artikelbewegung von Bereichen des Pufferspeichers zur Reihenfolge der Verpackungsbereiche
- Verpackung
- Verpackungsreihenfolge, sortiert nach Palette

Das Modell verwendete die folgenden Eingangsdaten: Anzahl der Beschäftigen und Arbeitszeiten, Pläne für den Warenein- und Ausgang, Betriebszeiten und Wahrscheinlichkeit von verschiedenen Ereignissen, insbesondere des Ausfalls von Geräten. Mittels dieser Daten bewertete die Simulation die Qualität des Services, der Auslastung der Geräte und der Beschäftigten nach Typ und Position aus, und berechnete auch die genutzte Kapazität des Lagerhauses sowie die Betriebskosten.
Das Modell war aufgrund seiner Größe und des Grades an Detailliertheit einzigartig, da das Distributionszentrum, mit einer Größe von 50 Tausend Quadratmetern mehrere hundert Geschäfte des Unternehmens in mehreren Regionen beliefert. Das Modell berücksichtigte die einzelnen Merkmale von tausenden Artikeln und von mehreren Tausend Lagerplätzen, alle Kartons im Lagerhaus, die mit jedem Artikel verbundenen Tätigkeiten, sowie jeden eingehenden und ausgehenden Auftrag.
ERGEBNIS:
Das Simulationsmodell gab dem Kunden die Möglichkeit, die neue Anordnung der Regalanlagen und Förderer auf verschiedenen Laststufen zu testen. Ebenso wurde die Korrelation zwischen der Anzahl der Beschäftigten und der Geräte, sowie die Kapazität des Lagers analysiert. Im Bereich des Betriebsmanagements konnte so das Modell für die Auswertung des Personalbedarfs verwendet werden, basierend auf den Plänen für die Auslastung des Lagers in bestimmten Zeiträumen.
Zusätzlich verwendet der Kunde das Modell für die Mitarbeiterschulung. Das Management kann die Animation auch für die Einweisung neuer Mitarbeiter in die Unternehmensabläufe des Warenlagers verwenden.