Kontext:
Telekommunikationsanbieter streben die kapitalbringende Nutzung des wachsenden Potentials von Breitband-Internetleistungen in Australien an.
Die Entscheidung über den Ausbau einer Technologie durch einen Anbieter muss die Kosten des Technikausbaus, die technologischen Einschränkungen von Breitbandgeschwindigkeit, die mit der Entfernung zur Quelle abnimmt, und dem Kundenbedarf an Internetdienstleistungen, die über die Zeit eine wachsende Breitbandgeschwindigkeit benötigen, ausgleichen.
Modellierungsansatz:

Evans & Peck und Alcatel Australien entwickelten zusammen ein Agenten-basiertes Modell zur Verbraucherwahl, welches Szenarioanalysen vom über die potenziellen Auswirkungen für Provider über die nächsten 10 Jahre ermöglicht. Entscheidend für das Verbraucherwahlverhalten im Modell waren die geografischen Aspekte des Wohnortes der Verbraucher in Relation zu technologischen Rahmenbedingungen (zum Beispiel Netzknoten oder Basisstationen), wodurch eine absolute Wahlmatrix für Technologien und Anbieter für diesen bestimmten Verbraucher erstellt wurde.
So wurde ein Benutzerinterface erschaffen, in dem eine geografische Karte der Umgebung eines Netzknotens mit den haushaltsspezifischen Charakteristiken des Wohnortes (Bevölkerungsdichte und Verbrauchertyp) und der Technologieabdeckung belegt werden konnte.
Hauptmerkmale des entwickelten Modellierungswerkzeuges beinhalten:
- die Aufteilung des Marktes in mehrere Kundentypen
- Mehrere Anbieter von Internetdienstleistungen, jeder mit Anbietung mehrerer Technologien
- Einbeziehung von Kostenmodellen (CAPEX/OPEX) und Einnahmemodellen (ARPU)
- Geographische Abbildung der Bevölkerungsdichte und Technologieabdeckungsgebiete
- Verbraucherwahlalgorithmen basierend auf der Verfügbarkeit von Technologien, Kundenprofilen und Rangfolge der Anbieter
- Veränderungen von Verbrauchernachfragen für Breitbandgeschwindigkeit, basierend auf die Wahl von Produkten (z.B. Hochauflösende Videos) über die Zeit
Model developed and published by Evans & Peck Australia